Warum Minimalismus an der Wand wirkt
Studien zur Aufmerksamkeitsökonomie zeigen: Leere Flächen reduzieren kognitive Last. Diese visuelle Pause schafft Platz für Gedanken, lässt Kunstwerke atmen und macht selbst kleinste Details bedeutungsvoll.
Warum Minimalismus an der Wand wirkt
Eine einzige, entschlossene Linie kann Bewegung, Richtung und Ruhe zugleich vermitteln. In minimalistischer Wandkunst wird sie zur Erzählung, die ohne Worte auskommt und dennoch berührt.